Sommersemester 2015
Wippen, schaukeln, rutschen – Physik auf dem Spielplatz
Prof. Dr. Daniel Huster
Professor am Institut für Medizinische Biophysik der Universität Leipzig
Die Physik beschäftigt sich mit vielen Problemen aus der Natur und stellt insbesondere die Frage: Warum? Alles, was sich bewegt, hüpft, springt, sich dreht usw. kann mit den Gesetzen der Physik beschrieben werden. Das gilt auch für das, was man auf einem tollen Spielplatz alles so machen kann. In der Vorlesung werden wir uns mit Spielplatzgeräten beschäftigen und unter anderem erklären, warum Papa auf der Wippe gewinnt, ob man sich mit einer Schaukel überschlagen kann, oder warum eine Rakete fliegt.
Dienstag, 31. März 2015 – 17:30 Uhr
Technische Universität Dresden, AUDIMAX im Hörsaalzentrum
Umformtechnik – was Alufolie, Münzen und Autokarosserien gemeinsam haben
Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius
Professor am Institut für Fertigungstechnik der Technischen Universität Dresden
Umformtechnisch hergestellte Dinge finden sich überall in unserem Alltag wieder: vom Rumpf eines Passagierflugzeuges, über die Karosserie eines Autos bis zum ganz alltäglichen Essbesteck. Stets wird dabei etwas umgeformt. Wisst ihr zum Beispiel, wie unsere Euro-Münzen hergestellt werden und das da ganz viel Umformtechnik notwendig ist? Oder dass ein dicker Aluminiumblock so lange immer dünner gewalzt werden kann, bis Aluminiumfolie zum Verpacken entsteht? Und diese Folie ist dünner eines eurer Haare… So vielfältig wie die einzelnen Bauteile sind auch die Aufgaben, die sie übernehmen müssen. Sie sollen uns schützen, wie die Bleche an unseren Autos bei einem Unfall, sie sollen fliegen wie ein Flugzeug, sie sollen uns viele Arbeiten leichter machen und manchmal auch einfach nur gut aussehen. Jedes Bauteil hat seine eigene spannende Geschichte der Herstellung. Also seid in der Vorlesung dabei, wenn rot glühender Stahl geschmiedet wird oder Medaillen hergestellt werden.
Dienstag, 14. April 2015 – 17:30 Uhr
Technische Universität Dresden, AUDIMAX im Hörsaalzentrum
Kann man Häuser drucken?
Prof. Dr.-Ing. Daniel Lordick
Professor am Institut für Geometrie der Technischen Universität Dresden
Im Alltag benutzen wir ganz selbstverständlich Autos, Flugzeuge, Computer und Satelliten - nur eine Sache scheint sich kaum zu ändern: Die Art wie wir unsere Häuser bauen. Die jüngsten Fortschritte im 3-D-Drucken werfen nun jedoch die Frage auf: Können diese neuen Technologien das Bauen revolutionieren? Werden Gebäude in Zukunft in unzähligen dünnen Lagen von riesigen Maschinen aufgeschichtet? Erste Versuche gibt es schon und trotzdem bleibt noch viel zu Forschen und zu Experimentieren: Welche Materialien und Bauformen wollen wir verwenden? Wie sieht die nächste Generation von 3-D-Druckern für Gebäude aus?
Dienstag, 12. Mai 2015 – 17:30 Uhr
Technische Universität Dresden, AUDIMAX im Hörsaalzentrum
Mein Cousin der Schimpanse – Die Evolution des Menschen oder warum wir früher alle haarig waren
Prof. Dr. Wolfgang Enard
Professor für Anthropologie und Humanbiologie an der Fakultät für Biologie der Universität München
Der Mensch ist ein merkwürdiges Tier. Er spricht, baut viele Werkzeuge, lebt in großen komplexen Gruppen, hat ein ziemlich großes Gehirn und statt einem dicken Fell trägt er Kleidung. Woher kommt dieses merkwürdige Tier und wer sind seine Vorfahren? Wie kann man das ohne Zeitmaschine überhaupt herausfinden und was haben Gene damit zu tun? In dieser Vorlesung geht es um die Evolution des Menschen, seine Ähnlichkeit und Unähnlichkeit zu seinen nächsten lebenden Verwandten, den Schimpansen, und wie man versucht, herauszufinden, welche Änderungen in unserem Erbgut dafür wichtig waren.
Dienstag, 2. Juni 2015 – 16:15 und 17:30 Uhr
Großer Saal des Deutschen Hygiene-Museums
Klara spielt mit Hanna, Kevin mit Paul und Jens … Über Mädchen- und Jungenfreundschaften
Prof. Dr. Ulrike Gräßel
Professorin für Soziologie an der Hochschule Zittau/Görlitz
Viele Mädchen spielen lieber mit anderen Mädchen Gummihopse, und viele Jungen spielen lieber mit anderen Jungen Fußball! Auch wenn wir uns Bücher ansehen, können wir auf den Bildern oft – nicht immer! – solche Mädchen- und Jungengruppen sehen. Und warum ist das so? Warum wollen Mädchen mit Mädchen und Jungen mit Jungen spielen? Gibt es einen Unterschied zwischen Jungenfreundschaften und Mädchenfreundschaften? Und was machen die Mädchen und die Jungen so miteinander? Spielen Mädchen andere Spiele miteinander als Jungen, und welche? Wir werden versuchen, diese Fragen zu beantworten und zu klären, was man unter einer „geschlechtsspezifischen Sozialisation“ versteht. Und wir werden uns fragen, welche Folgen das alles für Jungen und Mädchen hat.
Dienstag, 16. Juni 2015 – 16:15 und 17:30 Uhr
Großer Saal des Deutschen Hygiene-Museums
Fotos:
Technische Universität Dresden
Dezernat 7 - Strategie und Kommunikation